- Durch welche Faktoren entsteht Schimmel?
- Welche Gefahren bzw. Krankheiten entstehen durch Schimmelpilze?
- Wie kann man den Schimmel bekämpfen und loswerden?
- Wie kann Schimmel präventiv verhindert werden?
Durch welche Faktoren entsteht Schimmel?
Damit Schimmelpilz entstehen kann, sind fünf grundlegende Faktoren notwendig:
- Temperatur zwischen 0 und 45°C
- Genügend Feuchtigkeit bzw. Luftfeuchtigkeit (ab 65%)
- PH-Wert <11
- Schlechte Luftzirkulation und/oder mangelnde Lüftung
- Geeigneter Nährboden (organisch), z.B. Holz, Karton, Tapete, Stoff usw.; manchmal reicht auch Staub
In welchen Situationen kann Schimmel im Wohnbereich entstehen:
- (Ehemaliger) Wasserschaden
- Feuchte Wände durch aufsteigende Feuchtigkeit oder undichte Kellerwände
- Wände mit schlechter Wärmedämmung – Bildung von Kondenswasser (Taupunkt unterschritten)
- Unzureichende Lüftung – Trocknen von Wäsche, Kochen usw. ohne dementsprechend zu lüften
- Verstopfte Filtermatten bei Ventilatoren im Bad oder WC
- Undichte Fenster und Türen – Kondenswasser
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Allgemeinen
- Direkte Möblierung und Wandverkleidungen an Außenbauteilen bei schlechter Wärmedämmung
Welche Gefahren bzw. Krankheiten entstehen durch Schimmelpilze?
- Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
- Bronchitis
- Atemnot
- Husten
- Reizungen der Augen und/oder der Haut (Neurodermitis)
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Chronischer Erschöpfungszustand / Konzentrationsstörungen
- Muskelschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Allergien
Wie kann man den Schimmelpilz bekämpfen und loswerden?
Wichtig ist die befallenen Möbel, Kleidungstücke usw. zu entfernen und, wenn diese nicht mehr zu retten sind, zu entsorgen. Schadhafte Böden und Putze sollten ebenfalls entfernt und entsorgt werden. Ist der Schimmelbefall nur leicht und oberflächlich, kann dieser auch fachmännisch entfernt werden, ohne dass z.B. der Putz erneuert werden muss.
Der Befall sollte unbedingt vom Profi beseitigt werden!
Wenn die Ursache kein definitiver Wasserschaden wie z.B. ein Wasserrohrbruch war, dann sollte die Ursache auf alle Fälle geklärt werden. Eine Fachfirma kann mit einer Leckortung die Ursache ermitteln und das Problem analysieren. Kondensprobleme bei Wärmebrücken können z.B. mit einer Wärmebildkamera (Thermographie) evaluiert werden.
Wie kann Schimmel präventiv verhindert werden?
- Regelmäßige Überprüfung der Luftfeuchtigkeit (Hygrometer). Die Luftfeuchtigkeit in einem Wohnraum sollte bei einer Raumtemperatur von ca. 20°C auf Dauer 55% nicht übersteigen. Im Keller kann die relative Feuchtigkeit je nach Bauweise auch etwas höher sein.
- Wenn möglich mehrmals täglich Stoß- bzw. Querlüften
- Vermehrtes Feuchtigkeitsaufkommen (z.B. nach dem Kochen, Duschen, Baden etc.) sofort und direkt ins Freie ableiten (Dunstabzug, Lüften etc.)
- Feuchtigkeitsverteilung vermeiden (d.h. Türen zu kälteren und feuchteren Räumen sollten geschlossen sein)
- Regelmäßiges Tauschen der Ventilator-Filtermatten im Bad und/oder am WC (zweimal jährlich)
- Einrichtungsgegenstände nicht direkt an der Außenwand platzieren
- Raum-Ecken freihalten
- Keine zusätzlichen Luftbefeuchter oder Verdunster an den Heizkörpern anbringen und elektrische Luftbefeuchter vermeiden